Die Anmeldung zum Seminartag am 13.09.25 in Ruhpolding ist jetzt verfügbar: wir freuen uns auf Ihre Buchungen.
Um 20.00 Uhr spielen die Dozenten des musikalischen Seminartags (siehe Veranstaltungen) ein Abschlusskonzert in der Pfarrkirche St. Georg, Ruhpolding.
Sie hören Werke aller Epochen für Violine, Orgel, Gesang, Klavier und Vokalensemble.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei - um Spenden für die Musikerinnen und Musiker wird gebeten.
Katharina Görtler spielt seit früher Kindheit Violoncello und Klavier und wurde von klein auf von ihrer Mutter Astrid Schön im Fach Gesang ausgebildet. Nach einem zweijährigen Studium der Gesangs- und Instrumentalpädagogik Violoncello in Regensburg an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik, wechselte sie in ein Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik Würzburg, welches sie mit Hauptfach Barockvioloncello und Schwerpunkt Gesang mit dem 1. Staatsexamen abschloss. 2021 beendete sie ihren Bachelor Alte Musik bei Prof. Jan Freiheit mit Hauptfach Barockvioloncello und den Nebenfächern Barockgesang und Gambe an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit arbeitet sie als Lehrerin und Chorleiterin im Bamberger Raum. Außerdem ist sie seit über zehn Jahren als Dozentin für Stimmbildung im FSB aktiv und seit 2024 auch in der bayerischen Lehrerfortbildung.
Maximilian W. Rüb erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Aschaffenburger Stiftschorknaben unter der Leitung von Domkapellmeister Andreas Unterguggenberger. Ab dem Jahr 2001 setzte er diese unter Dr. h.c. Karl-Friedrich Beringer als Mitglied des Windsbacher Knabenchores fort.
Neben der nationalen und internationalen Konzerttätigkeit im Chor gehörte er zudem der Gesangklasse von Ute Büttner an. Parallel erschloss er sich neben dem klassischen Konzertfach zudem die Popularmusik und tritt seitdem erfolgreich als Solist auf. Bereits seit seinem ersten Auftritt als Solo Entertainer mit gerade einmal sechzehn Jahren, schätzt das Publikum seine ausgefeilten Programme und gekonnten Darbietungen auf Festivitäten aller Art. Auch als Studiomusiker und Produzent von Pop- und Rockmusik hat sich der Künstler einen Namen gemacht.
Im Jahr 2012 gründete er mit Jörg Scholkowski das Improvisations - Duo Piano Activo, das mit innovativer Klaviermusik auf höchstem Niveau und viel musikalischem Humor sein Publikum regelmäßig in Staunen versetzt. Etliche CD Aufnahmen und zahlreiche Konzerte dokumentieren das musikalische Schaffen der beiden vielseitigen Künstler.
Seit der Gründung arbeitet Maximilian Rüb als Dozent für Musikproduktion und Studiotechnik bei den Musikalischen Seminartagen "Dies Musicus".
Neben seiner Tätigkeit als Kirchenmusiker, Komponist und Sänger im Kammerchor "Vokalprojekt Berlin" ist er Leiter mehrerer Chöre und Ensembles im fränkischen Raum und geht der Leidenschaft Menschen für Musik zu begeistern im größten Musikhaus Europas nach.
Monika Schmidt, geboren 1986 in Ratibor (Oberschlesien), erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von vier Jahren. Nach ihrer Schulzeit in Kattowitz studierte sie Violine und Kammermusik an der Karol-Szymanowski Hochschule für Musik Kattowitz. Ein Aufbaustudium in der Fachrichtung „Organisation und Bildungsverwaltung“ an der Hochschule für Bankwirtschaft in Posen runden ihre pädagogische und künstlerische Ausbildung ab. Bereits zu Studienzeiten spielte sie in den unterschiedlichsten Musikformationen mit, darunter in diversen Kammerensembles, mit dem „Tanz- und Gesangsensemble Śląsk“, mit der Schlesischen Oper in Beuthen, der Schlesischen Philharmonie, der Philharmonie in Tschenstochau und dem Theater für Musik Gleiwitz. Mit ihrem eigenen Streichquartett „Escape“ ist sie auch heute immer wieder in Konzerten in ganz Europa zu hören.
Neben der künstlerischen Tätigkeit ist sie bereits seit ihrer Jugend eine gefragte Pädagogin für Gesang, Violine und Orchesterarbeit und initiiert immer wieder professionelle Schülerkonzerte. Derzeit unterrichtet sie an der Musikschule „Musikstunde“ in München und als Musiklehrerin im Münchner Schulverbund am Gymnasium und an der Realschule. Im Chiemgau leitet Schmidt die Kirchenchöre Inzell und Ruhpolding und ist außerdem an der Chiemgau Musikakademie in Siegsdorf tätig.
In zahlreichen Meisterkursen bei anerkannten Pädagogen (u.a. R. Honeck, Y. Kless, A. Kubica) befasst sie sich auch nach ihrer Ausbildung immer wieder mit aktuellen pädagogischen und künstlerischen Thematiken.
Jörg Scholkowski war von 1999 bis 2009 Mitglied des weltberühmten Windsbacher Knabenchores. In dieser Zeit erlernte er Klavier, Orgel und Oboe und leitete mit 16 Jahren bereits seinen ersten Kirchenchor. Außerdem sammelte er in seiner Jugend viel Erfahrung beim Begleiten von Sängern und Instrumentalisten. Nach seiner Tätigkeit als Chorerzieher und Pädagoge im freiwilligen sozialen Jahr beim Windsbacher Knabenchor, studierte Jörg Scholkowski an der Hochschule für Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg bei Professor Norbert Düchtel Instrumentalpädagogik Orgel, was er im Oktober 2014 mit dem Bachelor of Arts erfolgreich abschloss. Es folgte das Studium für das Gymnasiallehramt sowie die Referendarzeit, die im Februar 2021 mit dem zweiten Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen wurde. Jörg Scholkowski unterrichtet Musik am Hertzhaimer-Gymnasium in Trostberg und ist Organist an der Pfarrkirche St. Georg Ruhpolding.
Neben der pädagogischen Haupttätigkeit am Gymnasium unterrichtet er Musiktheorie, Gehörbildung und freies Klavierspiel/Liedbegleitung. Als Chorsänger wirkt er immer wieder bei Auftritten des Monte-Soprano-Chores unter der Leitung von Karl-Friedrich Beringer mit. Außerdem gründete er 2012 mit Maximilian W. Rüb das Duo „Piano Activo“, das mit innovativen Klavierimprovisationen Jung und Alt für Klaviermusik begeistert. Als Gründer der Musikagentur „Dies Musicus“ organisiert Jörg Scholkowski seit 2013 immer wieder klassische Konzerte und musikalische Fortbildungen für Kinder und Erwachsene.
Der Eintritt zum Konzert ist frei - Spenden sind erbeten.